- Standardsignatur4223
- TitelStandoertliche und forstwirtschaftliche Einflussfaktoren auf Waldameisen. Untersuchungen im LSG Dresdner Heide
- VerfasserDörte Schelter (*)Michael Issleib (*)
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 944-946
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200031273
- QuelleAFZ/Der Wald 1997 : Allgemeine Forst-Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 52, Nr. 17, S. 944-946
- AbstractIm LSG Dresdner Heide bevorzugen die untersuchten Arten der Waldameisen i.e.S. Habitate auf terrestrischen Standorten mit Halbschattbedingungen in Fichten-, Kiefer- und Eichenbestaenden mit Beimischungen. Eine Foerderung der Ameisenvorkommen ist im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung durch Auflichtung der Bestaende, Baumartenwahl und Ruecksichtnahme bei Pflege- und Ernteeingriffen moeglich. Bei Duengungs- und Schaedlingsbekaempfungsmassnahmen sind Flaechen mit Nestbauten grosszuegig auszusparen. Die Grundlage dafuer ist eine Kartierung der Nester. Nesthauben sollten nicht verwendet werden und der Bau von Schutzzaeunen ist nur bei Revieren mit geringen Nestzahlen (unter 1 pro 100ha) und starkem Wildaufkommen zu empfehlen.
- SchlagwörterFormica polyctena, Formica pratensis, Formica rufa, Formica truncorum, Habitatanspruch, Standortsfaktor, Bodenfeuchtigkeit, Schattentoleranz, Lichteinfluss, Bestandesalter, Schlussgrad, Mischbestand, Picea abies, Pinus sylvestris, Quercus, Schutzmaßnahme, Dresdner Heide
- Klassifikation145.7x21.5 (Formicidae)
151 (Lebensweise, Autökologie, Gewohnheiten, Anpassungsfähigkeit)
411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser