- Standardsignatur4223
- TitelDas Buchenbuehler Schraegpflanzverfahren
- VerfasserSiegfried Kutscher (*)
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 956-960
- Illustrationen9 Abb., 5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200024125
- QuelleAllgemeine Forstzeitschrift 1991 : allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 46, Nr. 19, S. 956-960
- AbstractDieses in den USA gaengige Pflanzverfahren wurde von der Bayer. Waldarbeitsschule Buchenbuehl aufgegriffen und mit eigenen Waldarbeitern erprobt. Bis zur lohnwirksamen Einfuehrung im Jahr 1989 wurden zwei ergonomische Untersuchungen durchgefuehrt, Verakkordierungsgrundlagen geschaffen und das Arbeitsverfahren fuer hiesige Verhaeltnisse zur Praxisreife weiterentwickelt. Mit dem Buchenbuehler Schraegpflanzverfahren steht ein besonders leistungsfaehiges und ergonomisch guenstiges (haendisches) Arbeitsverfahren, insbesonders fuer das Ausbringen von Laubholz-Kleinpflanzen zur Verfuegung, welches auf Flaechen mit geringer Schlagabraumbeseitigung oder mit starker Verunkrautung, besonders gut anwendbar und der Winkelpflanzung hier deutlich ueberlegen ist.
- SchlagwörterSchrägpflanzung, Pflanzverfahren, ergonomische Beurteilung, Pflanzleistung, Lohnsystem, Pflanzgerät
- Klassifikation232.422 (Stellung der Pflanze auf der Plagge, in der Furche usw. (einschl. Schrägpflanzung))
302 (Mensch und Arbeit (Physiologie und Psychologie). Ergonomie. [Soziale Fragen siehe 96])
305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung))
Hierarchie-Browser