Standardsignatur
Titel
Studien für einen forst- und holzwirtschaftlichen Entwicklungsplan für den Iran : Dissertation
Verfasser
Körperschaft
Universität für Bodenkultur - BOKU
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Universität für Bodenkultur - BOKU
Erscheinungsjahr
1978
Seiten
215 S.
Illustrationen
zahlr. Lit. Ang.
Material
Monographie
Datensatznummer
84566
Abstract
Obwohl man sich im Iran über die Bedeutung der Funktionen des Holzpreises für den Markt bewußt ist, sind bis jetzt kontinuierliche Beobachtungen und Untersuchungen auf diesem Gebiet kaum durchgeführt worden. Mit Ausnahme der jährlichen Zusammenstellung über die Durchschnittspreise sind kaum Informationen über die Preisverhältnisse vorhanden. Von den spärlichen Angaben über die jährlichen Durchschnittspreise kann jedoch kaum ein überzeugendes Marktbild gewonnen werden, da diese Statistiken keine genauen Angaben über die Preise der einzelnen Holzarten und Qualitäten des Holzes enthalten und keine Aufklärung über den genauen Zeitpunkt des Verkaufes, Spitzenpreise usw. geben. Daher sind für eine genaue Beurteilung der Preissituation und Einschätzung des richtigen Verhaltens der Partner auf dem Holzmarkt gezielte Untersuchungen der Holzpreisverhältnisse der einzelnen Holzarten, Qualitäten und verschiedenen Sortimente usw. dringend notwendig. Für die Beurteilung der Holzpreise und deren Wirkung auf die Forstwirtschaft muß man berücksichtigen, daß zwar ein hoher Holzpreis für die Intensivierung und Entwicklung der Forstwirtschaft günstig sein kann, andererseits könnte aber bei erhöhtem Holzpreis der Holzverbraucher negativ beeinflußt werden. Mit sinkender Nachfrage infolge zu hoher Holzpreise wäre die Entwicklung der Forstwirtschaft genau so gefährdet wie durch nicht kostendeckende niedrige Holzpreise. Daher sollten sich die Holzpreise in einer Höhe bewegen, die sowohl dem Holzerzeuger (Forstwirtschaft) wie dem Holzverarbeiter (Holzindustrie) entsprechende finanzielle Bewegungsfreiheit ermöglichen. In weiterer Folge soll jedoch auch der Kosument die erzeugten Holzprodukte zu tragbaren Preisen erhalten könne. Hohe Holzpreise bei gleichzeitig geringer Qualität der einheimischen Holzarten bedingt, daß die Nachfrage nach qualitativ besseren Importsortimenten steigt, obwohl diese rd. das Zweifache des inländischen Holzes kosten. Ebenso werden immer häufiger Holzsubstitutionsstoffe verwendet. Diese Tendenz könnte dazu führen, daß die inländischen Holzarten einerseits durch Ersatzstoffe verdrängt werden und andererseits von Jahr zu Jahr die Holzimporte steigen, bis sie den iranischen Holzmarkt beherrschen. Folglich wird die erwartete Erhöhung der Nachfrage nach einheimischen Holzarten, die für die Intensivierung und Entwicklung der Forstwirtschaft im Iran als ein entscheidender Faktor anzusehen ist, kaum eintreten. Um die Konkurrenzfähigkeit des inländischen Holzes mit dem importierten Holz und den Ersatzstoffen zu erhalten und den Verbrauch zu fördern, müssen von der Forstwirtschaft und der Holzindustrie alle Anstrengungen unternommen werden, die auf eine Entwicklung hinzielen. Dies bedeutet aber, auch jene Maßnahmen durchzuführen, die eine Verringerung der Holzpreise und eine Verbesserung der Qualität des angebotenen Holzes mit sich bringen. Dabei können die zu einer Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft führenden Maßnahmen in drei Gruppen zusammengefaßt werden; forstpolitische, vermarktungspolitische und industrielle Maßnahmen.