- Standardsignatur16192
- TitelLösungsansätze für den Kleinwald - WWG-Modelle und Methoden des Operations Research
- VerfasserPeter Rauch (*)
- ErscheinungsortWien
- VerlagÖsterreichischer Forstverein
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 77-80
- Illustrationen1 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200156774
- QuelleÖsterreichische Forsttagung 2001 4.-7. Juli Wien "Kompetenz für gemeinsame Aufgaben - Wie praktisch muss Forschung sein?" : Tagungsberichte, S. 77-80
- AbstractWaldwirtschaftgemeinschaften (WWG) und Waldverbände (WV) haben sich in Österreich zu gut funktionierenden Beispielen der Kooperation von Kleinwaldbesitzern bei der Holzvermarktung entwickelt. Gesellschaftliche Änderungen führen zu einer stetigen Zunahme von in der Waldbewirtschaftung unkundigen Waldeigentümern. Dem hohen Beratungsaufwand für den "Kleinstwald"besitzer, der nur sporadische Nutzungen in seinem Wald durchführen kann, stehen meist nur geringe Holzerntemengen gegenüber. Die Weiterentwicklung von WWG und WV zu einem Dienstleistungsbetrieb mit umfassendem Leistungsangebot sowie neue Modelle für die Waldbewirtschaftung sind die Grundlage für eine effiziente Nutzung des Rohstoffes Holz im Kleinwald. Ziel dieses Beitrages ist es, richtungsweisende Modelle und Methoden (vor allem) für die Kleinwaldbewirtschaftung aufzuzeigen.
- SchlagwörterKleinprivatwald, Waldwirtschaftsgemeinschaft, Optimierungsmodell, Tourenplanung
- Klassifikation944 (Zusammenarbeit, Genossenschaftswesen. Zusammenschlüsse der Waldbesitzer)
311 (Arbeitsplanung für Einschlag- und Transportvorhaben)
Hierarchie-Browser