- Standardsignatur4354
- TitelDas "Genressourcen-Programm" - Maßnahmen zur Erhaltung forstlicher Genressources in Rheinland-Pfalz
- VerfasserWerner D. Maurer (*)Uwe Tabel (*)
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 25-29
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200073886
- QuelleForst und Holz 2002 ; 57(1/2), S. 25-29
- AbstractBasierend auf der Ende der 80er Jahre von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Erhaltung forstlicher Genressourcen" erarbeiteten und Ende der 90er Jahre weiter fortgeschriebenen Konzepten zur effizienten Sicherung und nachhaltigen Nutzung der Genressourcen des Waldes werden die seither im Lande Rheinland-Pfalz durchgeführten Maßnahmen im Überblick dargestellt. Schwerpunkte der Erhaltungsaktivitäten sind (1) die Erhaltung von "seltenen" Baumarten, (2) die Auswahl bzw. Zulassung geeigneter Bestände in hinreichender Anzahl für die Gewinnung und Nutzung von qualitativ hochwertigem Vermehrungsgut; (3) die Auswahl und Kontrolle von Generhaltungsbeständen für häufiger vorkommende Baumarten; (4) die Erhaltung von Straucharten durch Registrieren ihrer Vorkommen; (5) die Provenienzvergleichsversuche als Entscheidungshilfen für Anbauempfehlungen für die forstliche Praxis; und schließlich (6) die intensive Förderung der die Erhaltungsmaßnahmen begleitenden Forschungsaktivitäten auf der Basis der Grundlagenforschung wie auch der angewandten Forschung. Alle diese Maßnahmen müssen auch zukünftig eine Daueraufgabe im Dienste der nachhaltigen Sicherung der genetischen Ressourcen unserer Waldökosysteme bleiben.
- SchlagwörterGenerhaltung, Erhaltungsmaßnahme, Provenienzversuch, Erhaltungsbestand, Naturwaldreservat, Erhaltungssamenplantage, Rheinland-Pfalz
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
232.311.2 (Von Elitebäumen und -beständen)
232.311.3 (Samenplantagen, Pfropfplantagen usw. einschl. Methoden zur Förderung der Samenerzeugung)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser