- Standardsignatur4181
- TitelDie Bedeutung amorpher Al-Verbindungen für Al-Freisetzungsraten in carbonatfreien, sandigen Böden
- VerfasserMartina van de Sand (*)Walter R. Fischer (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 365-371
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056760
- QuelleZeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 1996 ; 159(3), S. 365-371
- AbstractIn einer vorangegangenen Arbeit war mit Hilfe von pH-stat-Versuchen die Kinetik der Protonenpufferung und der Elementfreisetzung in carbonatfreien, sandigen Waldbodenhorizonten untersucht worden. Die freigesetzten Elemente Al und DOC sollten nunmehr als äquivalente Verluste in der Bodenfestphase nachgewiesen werden, und durch unterschiedliche Extraktionsverfahren (Lichterfelder: Corg; Pyrophosphat-Extraktion: Alp, Corg-p; Oxalat- Extraktion: Alo) sollten die Hauptpools der Stoffmobilisierung bei Säurebelastung bestimmt werden. In acht der zehn untersuchten Horizonte bedingte die Al-Freisetzung eine entsprechende Abnahme an organisch gebundenem Al (Alp), in vier davon liessen sich gleichzeitig Verringerungen der Corg-p-Gehalte in Höhe des gelösten DOC nachweisen. Für die beiden anderen Horizonte konnte die Al-Mobilisierung etwa je zur Hälfte auf die Auflösung organischer und anorganischer amorpher Al-Verbindungen zurückgeführt werden. Wie bereits die Freisetzung an Al und DOC liessen sich auch die Verluste an Alp, Alo und anorganischem Al (Alo-Alp) als Reaktionen 1. Ordnung darstellen, die Auflösungsgeschwindigkeiten (h-1) an Alp (0,027), Alo (0,023) und Corg-p (0,026) entsprachen der Freisetzung an Al (0,027) bzw. DOC (0,024). Für die Auflösung anorganischer Al- Verbindungen wurden mit 0,066 bzw. 0,052 etwa doppelt so hohe Geschwindigkeitskonstanten errechnet.
- SchlagwörterAluminiumfreisetzung, organische Verbindung, Mobilisierung, karbonatfreier Boden, Sandboden, Waldboden
- Klassifikation114.234 (Basenaustausch)
114.268 (Sonstige Metalle und ihre Verbindungen)
Hierarchie-Browser