- Standardsignatur13459
- TitelDer Speierling in Thüringen - Populationsgenetik heute und in der Zukunft
- VerfasserHeino KonradJan-Peter GeorgeKarina Kahlert
- Seiten114-122
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207706
- QuelleMitteilungsheft ; 38 (2020) , 114-122
waldwissen.net 2023 : Information für die Forstpraxis (2023) - AbstractDer Speierling (Sorbus domestica L.) ist eine der seltensten Baumarten in Deutschland und erreicht in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt seine nördliche Verbreitungsgrenze in Mitteleurops. Die Populationen hier dürften nach der letzten Eiszeit etwa zwischen 9000 bis 8000 v. Chr. von Südwestfrankreich nach Deutschland über das Rhonetal und den Jura eingewandert sein (Kausch-Blecken von Schmeling 2000). Somit dürfte das Vorkommen der Art auch in Thüringen einen natürlichen Ursprung haben. Durch das sich ändernde Klima hat der Speierling in den letzten Jahren sicherlich an Interesse gewonnen, ist er doch sehr trockenresistent und bringt dennoch sehr wertvolles Holz, das auch beachtliche Dimensionen erreichen kann. Deswegen und aus Naturschutzgründen wurde die Art in den letzten Jahren auch relativ häufig angepflanzt.
- SchlagwörterSpeierling, Wuchsgebiet, Forstgenetik, Sorbus domestica, Versuchsfläche, Deutschland, genetische Vielfalt, Geschichte, Klimawandel, Naturschutz, Waldwert, DNA-Extraktionsmethode, Chloroplast DNA, Chloroplasten Mikrosatellit, Haplotypenverteilung, Mitteleuropa, Stichprobenerhebung, Population
Hierarchie-Browser