- Standardsignatur8630
- TitelGewässerrandstreifenprojekt Ostrügensche Boddenlandschaft, Mecklenburg-Vorpommern
- VerfasserOlaf Gruppe (*)Stefan Pulkenat (*)Bernd Rost (*)Heiner Strunck
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 302-311
- Illustrationen23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104818
- QuelleNatur und Landschaft 1998 : Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz ; 0701, S. 302-311
; 73(7/8) - AbstractDas Gebiet der Ostrügenschen Boddenlandschaft umfaßt einen repräsentativen Ausschnitt der deutschen Ostseeküste und des Jungpleistozäns in Nord-Ost-Deutschland mit nahezu dem gesamten Spektrum seiner charakteristischen Landschaftsformen, Vegetationstypen, Biotope, Pflanzen- und Tierarten und mit markanten Zeugnissen verschiedener Kulturepochen. Mit dem 1995 von der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bestätigten Projekt "Ostrügensche Boddenlandschaft" besteht die Chance, die wertvolle Naturausstattung des Projektgebietes zu sichern und nach naturschutzfachlichen Maßgaben zu entwickeln. Schwerpunkte bilden dabei die Sicherung von großflächigen Naturwäldern als Totalreservate und die Herstellung natürlicher hydrodynamischer Verhältnisse in Poldergebieten, insbesondere auf Niedermoorstandorten, sowie die Erstpflege von nach § 20c BNatSchG geschützten Biotoptypen wie Trockenrasen, Salzwiesen, seggen- und binsenreichen Naßwiesen, Zwerg-, Strauch- und Wacholderheiden. Die Erstpflege im Kerngebiet Feuersteinfelder ist bereits erfolgreich abgeschlossen, die biotopersteinrichtende Maßnahme "Rückbau der militärischen Altlasten auf der Halbinsel Klein Zicker und Errichtung einer Trockenrasenvegetation nach gründlicher Entbuschung" wird im Frühjahr 1999 abgeschlossen sein. Derzeit laufen drei Planfeststellungsverfahren zum Rückbau von Landwirtschaftsdeichen und Stillegung von Schöpfwerken. Mit dem Beginn der ersten Maßnahme aus diesen Verfahren "Deichschlitzung im Polder Neuensien und Rückbau des Schöpfwerkes" soll möglichst 1999 begonnen werden. Die bisherigen Ergenisse der Projektdurchführung wurden in der lokalen Presse veröffentlicht und finden Anerkennung und Akzeptanz.
- SchlagwörterNaturschutzplanung, Biotoptyp, Vegetationsentwicklung, Naturwaldreservat, Moorentwicklung, Niedermoor, Zwergstrauchheide, Wacholderheide, Trockenrasen, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Klassifikation907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
228.8 (Natürliche Bestände)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser