- Standardsignatur4223
- TitelKrankheiten und Schäden der Esche : Typische Schadsymptome an Baumarten
- VerfasserThomas Schröder (*)Dirk Dujesiefken (*)
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 276-279
- Illustrationen48 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082803
- QuelleAFZ/Der Wald 2001 : Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 56(6), S. 276-279
- AbstractDie Schäden und Krankheiten an der Gemeinen Eiche, Fraxinus excelsior L., haben im Forstbereich, im urbanen Grün oder den Baumschulen unterschiedliche Auswirkungen und Bedeutungen. Während im Forst aufgrund der Holzproduktion die Stammdeformationen von besonderem Interesse sind, werden im urbanen Grün vor allem unter Verkehrssicherungsaspekten Defektsymptome bzw. Holzfäulen betrachtet. In Baumschulen sowie bei Jungbäumen stehen dagegen fast ausschließlich die Blatt- oder Wuchsschäden im Vordergrund.
- SchlagwörterFraxinus excelsior, Schadenssymptom, Pilzkrankheit, Nectria galligena, Bakterienkrankheit, Pseudomonas syringae ssp. savastanoi, Frostleiste, Olivkern, Holzfäule, holzzerstörender Pilz, Stadtbaum, Blattschaden, Dasineura fraxinea, Caloptilia syringella, Verticillium dahliae, Aceria fraxinivora
- Klassifikation443 (Pilze und Bakterien)
416.5 (Am Holz)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser