- Standardsignatur629
- TitelJahrringe, ein Thema der praktischen forstlichen Forschung
- VerfasserFritz Hans Schweingruber (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 939-960
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200029218
- QuelleSchweizerische Zeitschrift für Forstwesen 1996 ; 147,Nr. 12, S. 939-960
- AbstractEs gibt keinen anderen Organismus als den Baum, der in Form von Jahrringen die Vergangenheit kalendergenau aufzeichnet. Archaeologen verwenden die Jahrringe, um historische und archaeologische Bauten der letzten 6000 Jahre genau zu datieren, und Physiker bestimmen die Isotopengehalte in der Zellulose und rekonstruieren damit die Intensitaet des Erdmagnetfeldes und des Sonnenwindes. Der praxisorientierte Foerster kann mit dem Lesen der Jahrringe viele Fragen klaeren, denen er tagtaeglich begegnet. Die Wirkungen des Schnees, der Pilze, Insekten und Nager, des Feuers und Windes, der forstlichen Eingriffe und des Klimas zeigen sich auf Stammscheiben oft als langandauernde oder einjaehrige abrupte Wachstumsveraenderungen in Form von Reaktionsholzzonen oder Verletzungen.
- SchlagwörterJahrringforschung, Jahrringchronologie, Dendroklimatologie, Altersbestimmung, ökologisches Herkunftsgebiet
- Klassifikation561.24 (Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie)
811.4 (Zuwachsringe, Jahrringe [vgl. auch 811.2 und 815.2. Siehe 561.24 für Dendrochronologie])
551 (An Einzelbäumen auf Grund der Jahrringe)
Hierarchie-Browser