Standardsignatur
Titel
Vegetation als Indikator für die Abflussbildung : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 41-51
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200073909
Quelle
Internationales Symposion INTERPRAEVENT 2000 - Villach : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : Tagespublikaton : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT ; 0210, S. 41-51
Abstract
Zur Beurteilung der hydrologischen Merkmale eines Standortes ist es möglich, die Vegetation mittels ökologischer Zeigerzahlen als Indikator heranzuziehen. Für die Indikation von Infiltrationseigenschaften kommen ausschließlich Bodenfaktoren in Frage (Feuchte-, Humus- und Dispersitätszahl). Im Einzugsgebiet des Schesabaches wurden Abflußwerte aus Beregnungsexperimenten mit ökologischen Zeigerzahlen derselben verglichen. Die Zeigerwerte weisen Feucht- und Naßflächen, aber auch Bürstlingrasen als Flächen mit hoher Abflußdisposition aus. Für die Horstseggen-Blausgrasrasen deuten die Zeigerwerte auf wesentlich bessere Infiltrationseigenschaften der Standorte hin, als die dort zur Hauptweidzeit durchgeführten Starkregensimulationen ergaben. Beweidete Rasen- und Waldstandorte zeigten vor Beginn der Weidesaison bis über 50 Prozent geringere Abflußwerte. Die Ergebnisse zeigen, daß ökologische Zeigerwerte geeignete Indikatoren für die potentielle Abflußbereitschaft eines Standortes sein können. Auf diese Weise lassen sich Vegetationskarten hinsichtlich der historischen und künftigen Abflußbereitschaft eines Wildbacheinzugsgebietes interpretieren.