- Standardsignatur4427
- TitelMonitoring waldreicher Feuchtgebietsvegetation im Nordraum des Rheinischen Braunkohlenreviers 1986-1996
- VerfasserOlaf Denz (*)
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 85-93
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059638
- QuelleTuexenia 1998 : Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft ; Nr. 18, Neue Serie, S. 85-93
; Nr. 18, Neue Serie - AbstractIn waldreichen Feuchtgebieten im Nordraum des Rheinischen Braunkohlenreviers wird seit 1986 ein Vegetationsmonitoring durchgeführt. Dauerquadratuntersuchungen dienen der Beweissicherung von möglichen Auswirkungen der Sümpfungsmaßnahmen auf die Vegetation im Rahmen des Braunkohlentagebaus. Anhand eines Transektes wird exemplarisch in einem bereits seit einigen Jahren von Grundwasserabsenkungen betroffenen Feuchtgebiet untersucht, inwieweit sich die ehemalige Feuchtvegetation durch Anhebung des Grundwasserspiegels mittels Infiltrationswasser regenerieren läßt. Bei den Dauerquadraten sind bislang keine grundwasserabhängigen Vegetationsveränderungen nachweisbar. Die Ergebnisse der Transektuntersuchungen zeigen, daß im Bereich der Schwarzerlen-Bruchwälder (Carici elongatae-Alnetum) zumindest zeitweise Vegetationsveränderungen vom Sphagnum-reichen Moorbirken-Walzenseggen-Schwarzerlenbruchwald (C.-A. betuletosum pubescentis) hin zum Typischen Walzenseggen-Schwarzerlenbruchwald (C.-A. typicum) nährstoffreicherer Standorte eingetreten sind.
- SchlagwörterFeuchtbiotop, Bruchwald, Alnus glutinosa, Carici elongatae Alnetum, Vegetationsentwicklung, Grundwasseranreicherung, Monitoring, Braunkohlengebiet, Rheinland-Pfalz
- Klassifikation182.52 (Genaue Aufnahme nach der Quadratmethode, Querschnitte usw.)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
188 (Waldgesellschaften)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser