- Standardsignatur4223
- TitelTiere als Indikatoren für biologische Vielfalt
- VerfasserMichael Petrak (*)Gerd Rausch
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 7-9
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181504
- QuelleAFZ-Der Wald 2014, 69(1) : Lebensraumgutachten : Wildschutzgebiet Kranichstein, S. 7-9
- AbstractDas "Lebensraumgutachten Wildschutzgebiet Kranichstein" wurde 1989 auf der Grundlage einer Pilotstudie konzipiert und verknüpft die spezifischen Forschungsmöglichkeiten im Wildschutzgebiet Kranichstein mit einer Entwicklungs-, Nutzungs- und Schutzkonzeption. Das Wildschutzgebiet vor den Toren Darmstadts zeichnet sich durch eine Vielfalt sowohl an naturnahen als auch von Mensch und Tier geprägten Lebensräumen aus, die die besondere Schutzwürdigkeit des Gebietes begründen und anschaulich zeigen, dass eine nachhaltige Nutzung dieser Vielfalt nicht nur Rechnung trägt, sondern gleichzeitig die Erhaltung dieser einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft gewährleistet. Kranichstein steht in einzigartiger Tradition für Vielfalt - Biodiversität durch Schutz und Nutzung eines Waldlebensraumes. Das Zusammenführen von Jagd und Waldbau, Naturschutz und Erholung zu einem Höchstmaß an Vielfalt ist das Alleinstellungsmerkmal des Wildschutzgebietes Kranichstein im Einzugsgebiet von Darmstadt.
- SchlagwörterWildschutzgebiet, Wildschutzgebiet Kranichstein, biologische Vielfalt, Deutschland
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser