- Standardsignatur4223
- TitelBuche: Ist am Baum zu sehen, ob der Stamm einen Farbkern aufweist?
- VerfasserHans-Peter Ebert (*)Marc Amann
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 61-65
- Illustrationen11 Abb., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200108849
- QuelleAFZ/Der Wald 2004, 59(2) : Baumdiagnose : Wald und Klima : Ökomedizin für den Wald, S. 61-65
- AbstractIm Forstbezirk Burladingen (Schwäbische Alb) wurden an 434 Buchen aus drei Beständen von 141 bis 164 Jahren mögliche Beziehungen zwischen verschiedenen baumindividuellen und bestandesbezogenen Merkmalen und der Kernhäufigkeit sowie den Kernausprägungen untersucht.
- SchlagwörterFagus sylvatica, Farbkern, Kernhäufigkeit, morphologisches Merkmal, Brusthöhendurchmesser, Bestandesalter, Kronenansatz, Kronenlänge, Sekundärkrone, Zwiesel, Beuligkeit, Totastverteilung, Rotkerndisposition, Ermittlungsmethode, Schwäbische Alb
- Klassifikation852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
181.63 (Astigkeit. Natürliche Astreinigung, Wasserreiser)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser