Standardsignatur
Titel
Nye channels (flutings) on the Humboldt Massif, northern Venezuelan Andes
Verfasser
William C. Mahaney (*)
Volli Kalm (*)
Argo Joeleht (*)
Maximiliano Bezada
Randy Dirszowsky
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Bornträger
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 253-264
Illustrationen
3 Abb., 26 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200124685
Quelle
Zeitschrift für Geomorphologie 2005, 49(2), S. 253-264
Abstract
Von subglazialen Schmelzwässern erzeugte Abflussbahnen werden als tiefe oder enge Rinnen und Kanäle beschrieben, die auf der Stoßseite in Felshindernissen und Hügeln entstehen. Nach der Definition von Chamberlain (1888) sind sie größer als glaziale Rinnen und treten nicht an der Leeseite von Hindernissen auf. Doch es gibt eine Variante, tiefe Furchen oder kleine stromlinienförmige Rinnen in grobkörnigem Granit und Gneis, die parallel der Eisrichtung auf der Leeseite von Hindernissen und Schwellen auftreten. An den unteren Flanken des Humboldtmassivs im nördlichen Venezuela bilden subglaziale Abflusskanäle (Nye Channels) imponierende, in die Stoßseite und Leeseite von größeren Felshindernissen eingeschnittene, längs gestreckte Erosionsformen. Sie liegen unterhalb der drei Loben des gegenwärtigen Humboldtgletschers - Este, Zentral und Bonpland in Höhen von 4.600 m und unterhalb des den Lago Verde in 3.960 m Höhe abdämmenden Felsriegels. Die Abflusskanäle (Nye channels) variieren von 1-5 m Breite und 1-15 m Tiefe und erfordern hohe Abflussraten, auch mit klastischen Sedimenten, da die Kanäle gelegentlich polierte oder mit Striemen versehene Oberflächen aufweisen. Als wellenförmige Kanäle und Rinnen sind sie das Ergebnis eines ungeheuren Abschmelzens unter dem letzten Eismaximum ELA und möglicherweise auch von prä LGM ELA's in nahezu gleicher topographischer Lage.