Standardsignatur
Titel
Der Einfluß von Reis und Unterlage auf Wuchsleistung und Wachstumsgang bei Kiefernpfropflingen (Pinus silvestris)
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin
Erscheinungsjahr
1965
Seiten
S. 37-66
Illustrationen
5 Abb., 16 Tab., 10 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200139510
Quelle
Möglichkeiten der Beurteilung von Auslesebäumen der Forstpflanzenzüchtung : Vorträge eines Internationalen Symposiums des Instituts für Forstpflanzenzüchtung Graupa, Zweigstelle Waldsieversdorf, der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin vom 2. bis 6. 12. 1963 in Waldsieversdorf, S. 37-66
Abstract
Varianz- und covarianzanalytische Auswertungen der Messungen des Durchmessers der Unterlagen und der Reiser sowie der Länge der Reiser und der Wachstumsgeschwindigkeit (individueller Wachstumsgang) des Jahretriebwachstums 1956 der Reiser von 9jährigen Kiefernpfropflingen aus 19 Klonen verschiedener Provenienzen ergaben Hinweise auf eine gegenseitige Beeinflussung der Eigenschaften von Resi und Unterlage. Die Klonmittelwerte der untersuchten Merkmale weisen zum Teil statistisch gesicherte Unterschiede auf. Für die Merkmale Durchmesser der Unterlagen und Reiser sowie Länge der Reiser ergab die Berechnung des Intraklaß-Korrelationskoeffizienten als Schätzwert der Heritabilität im weiteren Sinne Werte, die auf einen größeren Anteil der genetisch bedingten Unterschiede an der Gesamtvarianz hinweisen, während für die Wachstumsgeschwindigkeit sich ein sehr großer umweltbedingter Anteil ergab. Durch Zerlegung der Varianzen konnten Hinweise für die Stärke der gegenseitigen Beeinflussung der untersuchten Merkmale von Reis und Unterlage erhalten werden. Die gefundenen Ergebnisse führen zu der Forderung, für die wichtigsten Baumarten das Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung der züchterisch wertvollen Eigenschaften von Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung der züchterisch wertvollen Eigenschaften von Reis und Unterlage unter Verwendung von Unterlagenklonen zu untersuchen, um gesicherte Hinweise für die züchterische Beurteilung der Auslesebäume durch Klonprüfungen zu gewinnen, die eine bedeutsame Abkürzung der Züchtungsarbeiten bei Waldbäumen ergeben würden.