- Standardsignatur14560
- TitelBaumkontrolle nach Baumarten differenziert - typische Schadsymptome und Auffälligkeiten bei Ahorn, Pappel und Robinie
- VerfasserAntje Wohlers (*)Thomas Kowol (*)Dirk Dujesiefken (*)
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 145-163
- Illustrationen36 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200090843
- QuelleJahrbuch der Baumpflege 2001 : Das aktuelle Nachschlagewerk für die Baumpflege : Augsburger Baumpflegetage, S. 145-163
- AbstractPraxiserfahrungen bei der Baumkontrolle zeigen, dass zusätzlich zu "allgemeinen" Schadsymptomen, die praktisch bei allen Baumarten auftreten können, viele Symptome nur oder in besonderem Maße an einzelnen Baumarten in Erscheinung treten. Im vorliegenden Beitrag werden für Ahorn, Pappel und Robinie die typischen art- bzw. gattungsspezifischen Defektsymptome und Auffälligkeiten vorgestellt, die zu einer Beeinträchtigung der Vitalität und/oder auch der Stand- und Bruchsicherheit der Bäume führen können. Um den Baumkontrolleur eine schnelle und umfassende Baumansprache zu ermöglichen, werden die Symptome getrennt nach dem Ort ihres Auftretens aufgeführt, und zwar "an Blättern und Trieben", "an Ästen und am Stamm" sowie "am Stammfuß und an Wurzeln". Der Beitrag ist eine Fortführung der im Jahrbuch der Baumpflege 1999 begonnenen Serie über Linde, Eiche und Rosskastanie sowie Buche und Platane.
- SchlagwörterBaumkontrolle, Baumschaden, Schadenssymptom, Blattkrankheit, Triebschaden, Stammschaden, Wurzelschaden, Pilzkrankheit, Verbreitung, Holzbiologie, Acer spp., Populus spp., Robinia spp.
- Klassifikation416 (Schadenstypen)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser