- Standardsignatur5206
- TitelNaturraum Feuchtgebiet. Ueberlegungen zur Entwaesserung forstlicher Feuchtgebiete unter dem Aspekt der Gesamtlandschaft
- VerfasserErnst Pries (*)
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 175-178
- Illustrationen5 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059258
- QuelleWald 1991 : Fachzeitschrift für Ökologie, Bewirtschaftung und Schutz des Waldes ; 41(5), S. 175-178
- AbstractDie grosse Abnahme der Feuchtgebiete in Mitteleuropa hat erheblich zu einem ungeheuren Arten- und Individuenrueckgang der Flora und Fauna beigetragen. Gleichzeitig wurde durch Melioration und Humusschwund das Wasserhaltevermoegen der Boeden herabgesetzt, der Abfluss der Niederschlaege beschleunigt und so wieder zunehmende Ueberschwemmungen ganzer Landstriche vorprogrammiert. Selbst in nassen Jahren steigt der Grundwasserspiegel nur wenig, waehrend die sekundaeren Vernaessungen in der Offenlandschaft laufend zunehmen. Dadurch wird ein Wasserreichtum in der Landschaft vorgetaeuscht, der nur kurze Zeit vorhanden und zugleich produktionsfeindlich ist. Seine Bedeutung fuer den Artenschutz ist sehr gering. Duenger- und Biozidreste sammeln sich in den flachen Senken.
- SchlagwörterEntwässerung, Nassboden, Staunässe, ökologische Auswirkung, Humusverlust, Abflussbeschleunigung, Grundwasserspiegel, Feuchtbiotopgestaltung
- Klassifikation385.1 (Entwässerung)
237.2 (Entwässern)
116.28 (Einfluß forstlicher Maßnahmen. Wasserverschmutzung. (Siehe auch UDC 628.19 für Verschmutzung von Wasserquellen und Wasserversorgung (Ursachen, Schutz und Beseitigung)))
114.129 (Verschiedenes [einschl. Grundwasser])
114.443 (Nicht-torfige Grundwasserböden)
114.444 (Torfböden, Moorböden [siehe auch 232.23 Moorwaldbewirtschaftung])
Hierarchie-Browser