- Standardsignatur13124
- TitelAspekte der Entwicklung des Schadenpotentials bei Lawinenrisiken am Beispiel Galtür
- VerfasserMargreth Keiler (*)Johann Stötter
- ErscheinungsortKlagenfurt
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. VI/139-VI/150
- Illustrationen7 Abb., 11 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200110992
- QuelleInternationales Symposion INTERPRAEVENT 2004. Band 2 : Themen IV, V und VI : Tagungspublikaton : Naturraum-Analysen zum Zwecke der Katastrophenvorbeugung in Schutzwasserbau und Raumordnung : INTERPRAEVENT, S. VI/139-VI/150
- AbstractDas durch Naturgefahren hervorgerufene Risiko hängt einerseits von Eigenschaften des gefährlichen Prozesses, anderseits von der Höhe des Schadenpotentials ab. Das Schadenpotential wurde in den letzten Jahren zwar vermehrt in der Naturgefahrenforschung berücksichtigt, quantifizierende Aussagen fehlen jedoch weitgehend. In dieser Arbeit wird die detaillierte Erfassung des aktuellen Schadenpotentials am Beispiel von Galtür beschrieben sowie die Entwicklung seit 1950 in Dekadenschritten aufgezeigt. Eine überdurchschnittliche Erhöhung der Gebäudezahl und -werte ist zu erkennen. Knapp 37 % der gesamten Gebäudesubstanz befinden sich in gefährdeten Bereichen. Aufgrund der Tourismusaktivitäten stieg die Präsenzwahrscheinlichkeit von Personen in diesen Bereichen stark an und weist große Schwankungen zwischen den Saisonen auf. Aufgrund desselben Detaillierungsgrades von Gefahrenbeurteilung und Schadenpotentialanalyse kommt es zu einer Verbesserung der Risikoanalyse und in weiterer Folge des Risikomanagements.
The risk resulting from natural hazards can be derived from the combination of parameters of physical processes and the damage potential. Even though the damage potential has been taken into account more frequently, quantifying statements are still missing. This study presents a detailed recording of the damage potential in the study area and describes the development of the damage potential since 1950 in decades. In the community, the increase of the number of buildings and their values is above average of the region. 37 percent of the existing buildings are located in legally declared avalanche hazard zones. In these areas, the probability of presence of persons increased considerably due to tourism activities and shows substantial seasonal fluctuations. If the analysis of the damage potential and the hazard estimation are based on the same scale, risk analysis and risk management will be improved significantly.
Schadenpotential, Lawinen, Risiko, Risikoanalyse
damage potential, avalanche, risk, risk analysis
- SchlagwörterLawinenschaden, Schadenspotenzial, Risikoanalyse, Galtür, Tirol
- Klassifikation423.5 (Lawinen)
[436.7] (Tirol)
Hierarchie-Browser