- Standardsignatur4181
- TitelSalze und Säuren als Faktoren für die Zusammensetzung der Bodenlösung in sauren Waldböden - Anioneneffekte
- VerfasserKlaus Kaiser (*)Martin Kaupenjohann (*)
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 115-120
- Illustrationen38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102541
- QuelleZeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 1998 ; 0202, S. 115-120
; 161(2) - AbstractIn dieser Studie untersuchten wir, welchen Einfluß der Anionentyp auf salzinduzierte Mobilisierung von Azidität in sauren Böden hat. Dazu wurde die Zusammensetzung der Bodenlösung nach Zugabe verschiedener Neutralsalz-Lösungen mit der nach Zugabe von Säuren verglichen. Zwei Ober- (Ahe und Aeh) sowie zwei Unterböden (Bs und Bsv) wurden mit NaCl, Na2SO4, MgCl2, MgSO4, HCl und H2SO4 in Kionzentrationen von 0 bis 10 mmol dm-ß behandelt. Mit steifenden Konzentrationen an Chloriden fiel der pH-Wert, während die Al- und Ca-Konzentrationen anstiegen. Gleichzeitig sanken die molaren Ca/(Alßhoch plus + AlOH¬hoch plus + Al(OH)2hoch plus)-Verhältnisse. Die Effekte von NaCl waren am geringsten, die von HCl am stärksten. Ausgehend von der Freisetzung von Azidität erscheinen die Oberböden empfindlicher für eine salz-induzierte Versauerung der Bodenlösung zu sein. Die Betrachtung der molaren Ca/(Alßhoch plus + AlOH¬hoch plus + Al(OH)2hoch plus)-Verhältnisse aber zeigt, daß der Salzeffekt in Unterböden größere Auswirkungen haben kann. Die Zugabe von Sulfatsalzen und H2SO4 hatte insbesondere in den Unterböden höhere pH-Werte und geringere Al-Konzentrationen zur Folge als die entsprechenden Chloridvarianten. Ursache hierfür war vermutlich die Sorption von Sulfat. Die molaren Ca/(Alßhoch plus + AlOH¬hoch plus + Al(OH)2hoch plus)-Verhältnisse lagen erheblich über denen nach Zugabe von Chloridlösungen. Beispielsweise führte H2SO4 in den Unterböden zu ähnlichen oder sogar höheren Ca/(Alßhoch plus + AlOH¬hoch plus + Al(OH)2hoch plus)-Verhältnissen wie NaCl. Ausgehend von diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, daß (I) bei Betrachtung von episodischen, salzinduzierten Versauerungsschüben neben der Ionenstärke und der Kationenart auch die Anionen berücksichtigt werden müssen, (II) daß salzinduzierte Versauerungsschübe stärker in Unter- als in Oberböden wirksam sein können, und (II) daß anhaltend hohe Einträge an HNO3 die Zusammensetzung der Bodenlösung saurer Böden ungünstiger beeinflussen können, als die H2SO4-Einträge der letzten Dekaden.
- SchlagwörterWaldboden, saurer Boden, Bodenlösung, chemische Zusammensetzung, Ca-Al-Verhältnis, Bodenazidität, Versauerungsprozess, Neutralsalz, Schwefelsäure, HNO3
- Klassifikation114.28 (Bodenlösung)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
Hierarchie-Browser