Standardsignatur
Titel
Ein Kurzfilm über die historischen Meilensteine
Seiten
37
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Digitales Dokument
Datensatznummer
200207344
Quelle
BOKU 2020, (1) ; 1 (2020) , 37
Abstract
Das Jubiläum „100 Jahre Frauenstudium“ gab den Anlass, in Form eines Kurzfilms die historischen Meilensteine
in der Entwicklung des Frauenstudiums an der BOKU zu präsentieren und die ersten BOKU-Studentinnen
und wissenschaftlichen Pionierinnen zu würdigen.
Der Film beginnt mit dem Jahr 1872, dem Gründungsjahr der Universität für Bodenkultur Wien, in dem Frauen ein Studium an der BOKU noch nicht erlaubt war. Nachfolgend wird aufgezeigt, wie Studentinnen den Weg in die Hörsäle der BOKU gefunden haben. Um die gegenwärtige Situation an der Universität zu beleuchten, schließt der Film mit Statements
von derzeitigen BOKU-Studentinnen, Rektor Hubert Hasenauer und der Studiendekanin Erika Staudacher ab.
Hermine Stadler wird die erste außerordentliche Hörerin an der BOKU, 1877. 1919/20, Dr.in Olga Beck wird erste wissenschaftliche Assistentin für Phytopathologie. 1922, Sophie Rumenovic legt als erste weibliche Absolventin der
BOKU die III. Staatsprüfung für das landwirtschaftliche Studium ab. 1923/24, Ilse Wallentin ist die erste
Dissertantin an der BOKU. 1936, Helvig Schütte ist erste Absolventinder Studienrichtung Forstwirtschaft. Erika Staudacher wird erste Vizerektorin der BOKU 2003. 1981, Ingeborg Dirmhirn ist die erste Professorin an der BOKU (Meteorologie und Klimatologie). Ingela Bruner wird an der BOKU und österreichweit erste Rektorin, 2007.