- Standardsignatur13060
- TitelBewurzelung von Grünlandbeständen auf verschiedenen Standorten : Pflanzengesellschaften im Alpenraum und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung
- VerfasserErwin Lichtenegger (*)
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 41-44
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056571
- QuelleBericht über die 2. Pflanzensoziologische Tagung "Pflanzengesellschaften im Alpenraum und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung" am 2. und 3. September 1997 : Pflanzengesellschaften im Alpenraum und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung ; 07, S. 41-44
- AbstractObwohl die Bewurzelung der Pflanzen artspezifisch ist, lassen sich auch an Pflanzengemeinschaften Grundzüge der Bewurzelung erkennen. Sie treten umso deutlicher hervor, je stärker sich die Pflanzengemeinschaften in ihren Standortansprüchen unterscheiden. Im mitteleuropäischen Raum verringert sich mit abnehmender Wärme der Wurzeltiefgang. Die Hauptwurzelmasse verlagert sich immer mehr auf die oberen Bodenschichten. Bei zunehmender Trockenheit nimmt in den warmen Tieflagen der Wurzeltiefgang zu. Die Wurzelmasse verteilt sich immer mehr auf einen tiefer reichenden Bodenraum.
- SchlagwörterGrünlandvegetation, Wurzelentwicklung, Standortseinfluss, Trockenheitsgrad
- Klassifikation181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
Hierarchie-Browser