- Standardsignatur14910
- TitelKlimaänderung - Schadorganismen bedrohen unsere Wälder
- VerfasserHannes Krehan (*)Gottfried Steyrer (*)
- ErscheinungsortWien
- VerlagBundesforschungszentrum für Wald - BFW
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 15-17
- Illustrationen4 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200130150
- QuelleKlimawandel - Auswirkungen auf die Forstwirtschaft, S. 15-17
waldwissen.net 2006 : Information für die Forstpraxis - AbstractBegünstigt durch den Klimawandel wandern Schadorganismen, die sich bisher nicht etablieren konnten, aus wärmeren Gebieten nach Österreich ein. Darüber hinaus werden Forst- und Holzschädlinge durch den weltweiten Handel mit Verpackungsholz eingeschleppt, die sich im Falle unzureichender phytosanitärer Bekämpfungsmaßnahmen weiter ausgebreiten können. Neue Schadorganismen können heimische Arten im Zuge des Konkurrenzkampfes verdrängen, sie können aber auch zur Bedrohung und Ausrottung von Wirtspflanzen führen, solange nicht entsprechende Räuber oder Parasiten wirkungsvoll eingreifen.
- SchlagwörterKlimaänderung, Wirt-Parasit-Beziehung, Schädlingsbefall, Befallsdisposition, Arealausweitung, Antheraea yamamai, Oxycarenus lavaterae, Thaumetopoea pityocampa, Tomicus destruens, Anoplophora glabripennis, Borkenkäferbefall, Österreich
- Klassifikation111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser