Standardsignatur
Titel
Die genetische Struktur in Weisstannen-Populationen Mittel- und Südeuropas
Verfasser
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
S. 97-105
Illustrationen
17 Lit. Ang.
Datensatznummer
200073537
Quelle
Weisstannen-Herkünfte : Neue Resultate zur Provenienzforschung bei Abies alba Mill. ; Vol. 5, S. 97-105
Abstract
Um Anhaltspunkte für mögliche Ursachen der verminderten Anpassungsfähigkeit der einheimischen Weisstanne zu finden, wurde die genetische Struktur von Altbäumen und ihren Nachkommen (Embryonen) in drei deutschen und zwei süditalienischen Tannenpopulationen vergleichend untersucht. Hierzu wurden bei Einzelbaum-Samenproben die Genotyphäufigkeiten an 7 polymorphen Enzym-Genloci bestimmt. Die aus der genotypischen Struktur errechneten Mittelwerte des beobachteten und erwarteten Heterozygotiergrades zeigten sowohl unter den Stichproben der Altbäume als auch unter denen der Nachkommen eine grosse Heterogenität. Der Fixierungsindex F, der die Abweichung zwischen den beiden Heterozygotierparametern quantifiziert, liess erkennen, dass bei nahezu allen Altbäumen kaum Abweichung bzw. allenfalls ein leichter Heterozygotenüberschuss vorkommt, während jedoch bei fast allen Nachkommenproben ein deutlicher Homozygotenüberschuss auftritt, der auf eine gewisse Inzucht zurückzuführen ist. Nur die Nachkommen der kalabrischen Tannenstichprobe liessen einen geringeren Homozygotenüberschuss erkennen, was auf ein gegenueber mitteldeutschen Populationen unterschiedliches Paarungssystem schliessen laesst. Die hieraus zu ziehenden Schlussfolgerungen werden diskutiert.