- Standardsignatur7126
- TitelBestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen im Boden und in der Bodenluft
- VerfasserWolfhelm Bitter (*)Elsa Nickel (*)
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 309-320
- Illustrationen10 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063610
- QuelleHalogenierte organische Verbindungen in der Umwelt : Herkunft - Messung - Wirkung - Abhilfemassnahmen ; Band 1,Nr. 745, S. 309-320
- AbstractBei Verunreinigungen des Bodens oder des Grundwassers durch niedere halogenierte Kohlenwasserstoffe lassen sich durch einfache Bodenluft- oder Dampfraumanalysen wertvolle Abschaetzungen fuer das Ausmass der Boden- und Grundwasserbelastungen gewinnen. Zur Feststellung der Bodenluftkonzentration werden Hohlsonden in den Boden gerammt, Gasproben aus dem Porenraum entnommen und mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert. Anstelle der Bodenluft koennen mit Schlitzsondierungen direkt Bodenproben entnommen werden. Teilproben werden umgehend in ein Septumgefaess uebergefuehrt und erhitzt. Aus dem Dampfraum wird eine Gasprobe entnommen und ebenfalls unter Verwendung der Gaschromatographie untersucht. Ueber die Ermittlung der Konzentrationen und deren Umsetzung in Kartierungen hinaus, werden gleichzeitig wertvolle Ergebnisse ueber den Aufbau des Bodenprofils erhalten. Werden Verunreinigungen festgestell, so sind diese in jedem Fall durch weitergehende Untersuchungen zu ergaenzen.
- SchlagwörterBodenkontamination, Halogenchlorkohlenwasserstoff, Ermittlungsmethode, Luft, Luftanalyse, Probenahme
- Klassifikation114.13--015.3 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung. Chemisch)
114.53 (Bodengiftigkeit)
Hierarchie-Browser