- Standardsignatur14170
- TitelQuantitative Analysen zur Modellierung der Waldfragmentierung : Studienfall Nordwestteil der Provinz Chubut–Argentinien
- VerfasserLilian Andrea (*)Soto Meza (*)
- ErscheinungsortTrippstadt
- VerlagForschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 310-316
- Illustrationen1 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132660
- Quelle15.Tagung Freiburg, 09. und 10. Oktober 2003, 16. Tagung Freising, 04. und 05. Oktober 2004 Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Forstliche Biometrie und Informatik, S. 310-316
- AbstractIn dieser Studie werden Fernerkundungsdaten für die Untersuchungen verwendet, um den Zustand der Waldlandschaft zu beschreiben und um die Einflussfaktoren zu identifizieren, die den Waldverlust erklären können. Luftbilder und Satellitenszenen von einer Zeitraihe von 30 Jahren werden ausgewertet. Parallel wird eine multitemporale GIS-Datenbank zu biophysischen-räumlichen Bestimmungsfaktoren von Entwaldung gesammelt. Der Zustand der Waldlandschaft wird durch Fragmentierungsindikatoren charakterisiert und die Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren und Veränderungen werden mit einem mathematischen Modell dargestellt. Dafür werden sowohl Umweltfaktoren, räumliche Faktoren als auch Faktoren in Bezug zu Eigentum in Betracht gezogen. Fragmentierungsindizes werden sowohl als Einflussfaktoren von Waldlandschaftsveränderung wie auch als Indikator des Zustandes der Waldlandschaft verwendet. Darüber hinaus wird das Modell verwendet um den Waldzustand zu prognostizieren, als Grundlage für Managemententscheidungen für natürliche Ressourcen.
- SchlagwörterLandschaftsveränderung, Fragmentierung, Entwaldung, beeinflussender Faktor, Modellierung, Argentinien
- Klassifikation914 (Beziehungen zwischen Wald und Ödland. Benutzung und Aufforstung von Ödland. Entwaldung)
[82] (Argentinien)
Hierarchie-Browser