- Standardsignatur17757BU
- TitelDer Buchdrucker: 6. Integriertes Borkenkäfermanagement
- VerfasserGernot HochGerlinde Weizer
- Seiten116-155
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207173
- QuelleBuchdrucker: Biologie, Ökologie, Management (2019) , 116-155
- Abstract6.1 Grundzüge ; 6.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen ; 6.3 Steuerung des Brutholzangebotes ; 6.4 Überwachung ;
6.4.1 Pheromonfallen; 6.4.2 Monitoringsysteme und Buchdrucker-Entwicklungsmodellierung ; 6.5 Erkennen befallener Bäume; 6.5.1 Terrestrische Suche nach befallenen Bäumen ; 6.5.2 Fernerkundung; 6.6 Verhinderung der Entwicklung bzw. des Ausflugs von Käfern / Bekämpfung ; 6.6.1 Lagerung von Holz ; 6.6.2 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
6.6.3 Fangmethoden ; 6.6.4 Anwendung von Anti-Aggregationsstoffen und alternative; Bekämpfungsmethoden
6.6.5 Biologische Kontrolle ; 6.7 Waldbauliche Ansätze
Basierend auf den Erkenntnissen zur Entstehung von Massenvermehrungen des Buchdruckers muss das integrierte Borkenkäfermanagement bei der Steuerung des Brutholzangebotes ansetzen. Die Grundlage dazu ist eine waldbauliche: Der Fichtenanteil soll nicht zu hoch werden und Bestände sollen stabil erzogen werden, um das Risiko von Schadholzanfall durch Sturm oder Schnee zu senken. Weiters ist eine gute Erschließung Voraussetzung, um bei Schadholzanfall rasch reagieren zu können. Und in Zeiten erhöhter Gefährdung oder in Beständen mit
höherem Risiko ist regelmäßige Überwachung notwendig, um befallenes Material rasch entfernen zu können (Abb. 30). Eine exakte Dokumentation ist darüber hinaus ein wesentlicher Teil des integrierten Managements, da die genaue Kenntnis der Befallsgebiete in einem Jahr wichtige Grundlage für die Planungen für das nächste Jahr ist.
- SchlagwörterBFW, Borkenkäfermanagement, Forstschädling, Buchdrucker, Rindenbrüter, Vermehrung, Ips typographus, Folgeschädling, Schädlingskontrolle, Fichte, Picea abies, Nematodenkrankheit, Schädlingsbekämpfung, gesetzliche Vorgaben, Brutholzangebot, Pheromonfalle, Borkenkäfermonitoring, Fernerkundung, Bekämpfungsmethode, Bekämpfungsmaßnahme, biologische Kontrolle, waldbauliche Bedeutung, Fangmethode
- Klassifikation852.5 (Schäden durch Insekten, Bohrwürmer und andere Tiere [siehe vorzugsweise 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
Hierarchie-Browser