- Standardsignatur4223
- TitelWaldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz und Saarland
- VerfasserHorst DelbMartin BurgerJörg GrünerMarkus KautzLisa ThomasDominik WonsackJan Wußler
- Seiten24-27
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209621
- QuelleAFZ-Der Wald 2022, 77(9) ; Jrg. 77 ; 9 (2022) , 24-27
- AbstractDie kühl-feuchte Witterung im Frühjahr verzögerte die Entwicklung der Schadinsekten und sorgte für eine verhältnismäßig gute Wasserversorgung. Starke Schäden verursachten weiterhin die Borkenkäfer an Fichte. An Buche und Ahorn wurden Symptome pilzlicher Schaderreger in zunehmendem Ausmaß beobachtet.
- SchlagwörterWaldschutzsituation, Waldentwicklung, Waldschaden, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schadholzmenge, Witterungseinfluss, Bruchschaden, Diplodia Triebsterben, Fichte, Kiefer, Lärche, Trockenschaden, Mistelbefall, Prachtkäfer, Douglasie, Douglasiengallmücke, Buchdrucker, Maikäfer, Eiche, Eichenprachtkäfer, Eichenprozessionsspinner, Tanne, Buche, Esskastanien-Rindenkrebs, Eschentriebsterben, Ahornrindenkrankheit, Borkenkäfer, Borkenkäfermonitoring
Hierarchie-Browser