Standardsignatur
Titel
Neue Horizonte für die Fernerkundung
Erscheinungsort
Freising
Verlag
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
59
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
202389
Quelle
LWF Aktuell : Das Magazin der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft ; Jrg. 2017 ; 4 (2017) , 59
Abstract
Das aktuelleHeft gibt einen aktuellen Überblick über fernerkundungsbasierte Ansätze zur Vitalitätserfassung von Wäldern, der automatisierten Baumartenklassifizierung und der Ermittlung weiterer forstlicher Kenngrößen.
Darüber hinaus wird ein Schlaglicht auf die Verwendbarkeit der aktuellen Generation kostenlos verfügbarer Satellitendaten aus dem ESA Copernicus-Programm geworfen und es werden Möglichkeiten sowie Grenzen des schnellen Ermittelns von Sturmschäden im Wald aufgezeigt. Das kürzlich durch Ostbayern rasende Sturmtief "Kolle" wird zu einem ersten Praxis-Testlauf für das noch nicht in der Forstverwaltung installierte Forstliche Krisen-Informationssystem, das in diesem Heft in dem »FastResponse«-Artikel beschrieben wird.
Beiträge zum Thema Fernerkundung: Grenzenlose Möglichkeiten? Satellitenbilder kostenfrei für die forstliche Forschung; »FastResponse« – die schnelle Antwort nach dem Sturm; Gewittersturm Kolle fordert FKIS heraus; Baumartenerkennung mit Luftbilder; Ferndiagnose mittels Satellit und Flugzeug; Sachsenforst setzt auf Fernerkundung; Forstliche Fernerkundung bündelt ihre Kräfte. Beiträge aus Wald & Mehr: Mit Nadelholz und Buche in die Zukunft; "Seilakt" im Moorwald; Mit Strom und Diesel durch den Wald; Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter; Waldpädagogik am Puls der Zeit; Der schwarze Storch im Frankenwald.