- Standardsignatur14560
- TitelBaum des Jahres 2019: die Flatterulme (Ulmus laevis) - Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten
- VerfasserAndreas Roloff
- Seiten13-20
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207069
- QuelleJahrbuch der Baumpflege 2019: Mit Gesamtregister Jahrbuch der Baumpflege 1997-2019 ; Jrg. 23 (2019) , 13-20
- AbstractFlatter-Ulmen werden große, hoch aufragende Bäume mit dunkler Krone und zeigen eine leiterartige Verzweigung. Da die Blüte mit Windbestäubung bereits im März stattfindet, sind die Früchte schon Ende Mai reif. Diese führen vorher entland der Flussläufe in auenwäldern bzw. als deren Reste auf. Als einzige der drei heimischen Ulmenarten zeigt die Flatter-Ulme am Stamm oft Brettwurzeln, Wurzelanlauf-Schösslinge und viele Wasserresier. Weit entfernt vom Naturstandort ist sie als Stadt- und Straßenbaum geeignet und steht gegenüber der holländischen Ulmen-Krankheit relativ gut da. Ihre Schattentolleranz ist bis ins mittlere Alter ausgeprägt.
- SchlagwörterUlme, Flatterulme, Baum des Jahres, Ulmus laevis, European White Elm, Eigenschaft, Vorkommen, Ökologie, Wurzel, Nutzung, Heilpflanze, Mythologie, Verwendung, Stadtbaum, Schattentoleranz
Hierarchie-Browser