- Standardsignatur8320
- TitelHistologie von Pinus maximinoi-Zapfen mit Infektion durch Cronartium conigenum
- VerfasserM. B. Rayachhetry (*)R. S. Webb (*)Thomas Miller (*)
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 100-108
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078327
- QuelleEuropäische Zeitschrift fuer Forstpathologie 1995 ; 25(2), S. 100-108
- AbstractSymptomfreie und durch Cronartium conigenum infizierte weibliche Zapfen von Pinus maximinoi aus Guatemala wurden im Lichtmikroskop histopathologisch untersucht. Die Schuppen infizierter Zapfen waren miteinander verwachsen, und die Samen fertiler Schuppen waren abortiert. Infizierte Zapfenschuppen hatten im Gegensatz zu gesunden Schuppen keine Faserzellen im Cortex. In den Interzellularen des Cortex waren im Unterschied zu Phloem und Xylem zahlreiche Hyphen vorhanden. Die Zellwaende der infizierten Gewebe in den Samenanlagen wurden durch den Farbstoff nach Pianese III B dunkel angefaerbt, waehrend die entsprechenden gesunden Gewebe farblos blieben. Infizierte Samenanlagen wurden in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (mit Nucellus oder mit Mucellus und Schwammgewebe) beobachtet. Die Zellen dieser Gewebetypen enthielten zahlreiche Haustorien und entwickelten sich nicht zum weiblichen Gametophyten und Embryo. Die Pilzinfektion der Samenanlagen erfolgte nach der Befruchtung und fuehrte zum Absterben in einem fruehen Entwicklungsstadium.
- SchlagwörterCronartium conigenum, Pilzinfektion, Zapfenschaden, Schadensbild, Samenplantage, Pinus maximinoi
- Klassifikation443.2 (Krankheiten des Samens und der Sämlinge; Umfallkrankheit usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser