- Standardsignatur621
- TitelErneuerung der Forstgeschichte – ein Memorandum
- VerfasserBernhrad MuiggUwe Eduard Schmidt
- Seiten1-15
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211264
- QuelleAllgemeine Forst- und Jagdzeitung 2022-2023, 193(1-2) ; Jrg. 193 ; 1-2 (2022) , 1-15
- AbstractDie wissenschaftliche Fachrichtung der Wald- und Forstgeschichte blickt – insbesondere im deutschsprachigen
Raum – auf eine lange Forschungstradition zurück. Während der letzten Jahrzehnte verzeichnet das Fach jedoch auf institutioneller Seite einen deutlichen Rückgang, der sich unter anderem an den forstwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten im deutschsprachigen Raum widerspiegelt. Die Professur für Wald- und Forstgeschichte an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Freiburg stellt derzeit ein „Alleinstellungsmerkmal“ der universitären forsthistorischen Lehre und Forschung dar. Dennoch sind in den letzten Jahren zahlreiche interessante Publikationen erschienen, die neue Forschungsfelder der waldbezogenen Sozial- und Kulturgeschichte, wie beispielsweise die Rolle des Waldes im Nationalsozialismus und die Naturwahrnehmung im Industriezeitalter
behandeln. Dabei liegt der zeitliche Fokus eindeutig auf neuzeitlichen und modernen Entwicklungen. Weiter zurückliegende Epochen wie das Mittelalter bleiben hingegen aufgrund fehlender bzw. lückenhafter Primärquellenlage weitgehend ausgespart. Zudem sind die genannten Forschungsergebnisse in der Regel auf Deutsch publiziert, was die internationale Wahrnehmung erschwert.
Forstgeschichte; Waldgeschichte; Forschungsgeschichte; Interdisziplinarität; Archäöoögie; Palynologie; Archäobotanik; Paläo-Wissenschaften, Umweltgeschichte
- SchlagwörterForstgeschichte, natürliche Ressource, Deutschland, Archäologie, Forschungsgeschichte, Interdisziplinarität, Terminologie
Hierarchie-Browser