Standardsignatur
Titel
Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel
Verfasser
Seiten
32-35
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200209765
Quelle
Bündnerwald 2022, 75(Juni): Borkenkäferarten ; Jrg. 75 (Juni2022) , 32-35
Abstract
Der auch im Kanton Graubünden einheimische Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens) gilt als forstwissenschaftlich bedeutendster Weisstannenborkenkäfer. Sein Verbreitungsgebiet überlagert sich in Europa weitgehend mit demjenigen der Weisstanne. Während trocken-heissen Jahren neigt der Käfer zu Massenvermehrungen, insbesondere betroffen sind dabei geschwächte Weisstannen an Standorten außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets. Gemäß Prognosen wird der Krummzähnige Weisstannenbrokenkäfer von den Folgen des Klimawandels profitieren. Einerseits könnte die erwartete Temperaturerhöhung in den nächsten Jahrzehnten vermehrt zur Anlage einer zusätzlichen Käfergeneration pro Jahr führen. Da zudem auch eine Zunahme von Trockenheitsereignissen erwartet wird, könnte sich langfristig auch das Brutraumangebot erhöhen, was das Auftreten von Massenvermehrungen zusätzlich begünstigen würde.