- Standardsignatur5275
- TitelKoordinaten, Kronen und Standfläche
- VerfasserGeorg Kindermann (*)Ferdinand Kristöfel
- ErscheinungsortWien
- VerlagBundesforschungszentrum für Wald - BFW
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 77-94
- Illustrationen20 Abb., 5 Tab., 24 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168055
- QuelleAbschlussbericht des Fichten-Pflanzweiteversuchs am Hauersteig : Spacing Experiment in Norway Spruce at Hauersteig - Final Report., S. 77-94
- AbstractDie Bäume des Hauersteigversuchs wurden in den Jahren 1923 bzw. 1925 dauerhaft markiert. Im Jahre 1988 wurde die Position der noch lebenden Bäumen bestimmt. Die Positionen von Bäumen, die davor bereits ausgeschieden sind, sollten nachträglich ermittelt werden. Von der Annahme einer sehr exakten Einhaltung des Pflanzplans ausgehend, bei dem die Bäume nach einem Pflanzraster gesetzt wurden und auch die Baumnummern anläßlich der Flächeneinrichtung entlang der Pflanzreihen vergeben wurden, konnte eine wahrscheinliche Baumposition bestimmt werden. Bäume, die nicht nach dem Baumnummernmuster positioniert werden konnten, weil die Baumnummern keine konsequente Reihenfolge wiedergaben, wurden zufällig auf freie Pflanzplätze verteilt. Die Kronenabmessungen der Bäume der vier Versuchsflächen wiesen im Alter von 71 Jahren ähnliche Dimensionen auf, welche im Alter 100 noch ähnlicher wurden. Das Kronenprozent beträgt im Jahr 1988 40 % und ist unabhängig von der soziologischen Stellung. Die herrschenden Bäume haben, wie zu erwarten war, die breitesten Kronen und die größten Jahrringbreiten. Das Verhältnis von Kronendurchmesser zu Brusthöhendurchmesser nimmt mit zunehmender Kronenfläche zu. Herrschende Bäume hatten ein kleineres Verhältnis als die unterdrückten. Der Grundflächenzuwachs je Schirmfläche der herrschenden Bäume nimmt mit Zunahme der Schirmfläche ab, unterständige Bäume zeigen einen umgekehrten Zusammenhang. Die Standfläche nimmt bei abnehmender Stammzahl zu. Die errechnete Standfläche zeigt einen straffen Zusammenhang mit der gemessenen Schirmfläche. Mehrere errechnete Strukturindices bestätigen eine regelmäßige räumliche Verteilung und einschichtige Bestandessituation.
All the trees of the sample plots at Hauersteig have been permanently marked and numbered in the years 1923 and 1925 respectively. The positions of the living trees have been determined in 1988. The task was to estimate the positions of those which have been harvested before until 1988. Assuming that the trees of the plots have been planted quite precisely on systematic raster points and the tree numbering was done increasing along those planting rows. The planting and numbering pattern was used to estimate a most probable tree position. Trees which did not fit into this pattern have been placed on free planting positions by random. The crown dimensions of the trees at the 4 plots are slightly different at the age of 71 years and are coming close to each other at the age of 100 years. In 1988 the crown ratio was the same (40 %) independent of the social status. The dominating trees have, as expected, the largest crown width and the biggest diameter increments. The ratio of crown width by dbh is increasing by increasing crown areas. Dominating trees have a lower ratio than dominated trees. The basal area increment per crown area of the dominating trees is decreasing with an increasing crown area. The dominated and suppressed trees show an opposite pattern. The growing space is increasing by a stem number decrease over age. The calculated growing space has a strong relation with the measured crown area. Different structural indices have been calculated for the 4 plots, all of them characterising a more regular pattern and single layered stand structure.
- Schlagwörterräumliche Verteilung, Kronengrösse, Standraum, Zuwachsreaktion, Dauerversuch, Picea abies, Hauersteig
- Klassifikation228.11 (Schlußgrad und Bestandesdichte [Astigkeit, Wasserreiser usw. siehe 181.63])
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser