- Standardsignatur4223
- TitelRechtliche Aspekte der ökologischen Flutungen
- VerfasserArmin Siepe (*)
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 804-806
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200091607
- QuelleAFZ/Der Wald 2002 : Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 57(15), S. 804-806
- AbstractNach den Naturschutzgesetzen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Baden-Württemberg sind nur solche Vorhaben im Außenbereich genehmigungsfähig, die vermeidbare Eingriffe in die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Landschaftsbild unterlassen. Daher ist die Nutzung der Rückhalteräume nach dem Integrierten Rheinprogramm (IRP) zu Zwecken des Hochwasserschutzes nur genehmigungsfähig, wenn in ihnen auch Ökologische Flutungen durchgeführt werden, weil so die Nachteile ausschließlicher Hochwasserflutungen vermindert werden können.
- SchlagwörterHochwasserschutz, Retentionsraum, künstliche Überflutung, ökologische Auswirkung, Rechtslage, Deutschland
- Klassifikation386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
424.2 (Überschwemmung. Stauwasser im Boden)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser