- Standardsignatur13612
- TitelStaubsaugen für den Artenschutz : Mit einer ungewöhnlichen Methode werden Eremiten und andere seltene Baumhöhlenbewohner schonend und zuverlässig erfasst
- VerfasserHeinz Bußler (*)
- ErscheinungsortFreising
- VerlagBayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 33-35
- Illustrationen5 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200154423
- QuelleNatura 2000 : Verantwortung für Europa, S. 33-35
- AbstractViele überaus seltene Insektenarten führen in Höhlen alter Bäume ein Leben im Verborgenen. Diese Lebensweise erschwert die Erfassung und das Monitoring dieser Arten erheblich. Baumsteiger, ausgerüstet mit tragbaren Staubsaugern, saugten in zwölf bayerischen FFH-Gebieten den Inhalt der Mulmhöhlen von 241 Höhlenbäumen heraus und stellten ihn auf diese Weise der Wissenschaft zur Verfügung. Diese ungewöhnliche Methode ist außerordentlich erfolgreich. Von insgesamt 47 identifizierten Käferarten stehen 21 auf der Roten Liste für Deutschland.
- SchlagwörterBaumhöhle, Höhlenbewohner, Osmoderma eremita, Artenerfassung, Erhebungsmethode, Bayern
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser