Standardsignatur
Titel
Changes in the strucuture of the virgin forest preserve Trstinonica
Verfasser
Dalibor Ballian (*)
Todor Mikic (*)
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
Erscheinungsjahr
2003
Illustrationen
5 Abb., 17 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200107216
Quelle
Ökologie und Waldbau der Weißtanne (Abies alba Mill.) : Tagungsbericht zum 10. Internationalen IUFRO-Tannensymposium am 16.-20. Sept. 2002 an der FAWF in Trippstadt ; Nr. 50
Abstract
Die Erhaltung der noch vorhandenen Urwälder und deren Untersuchung ermöglichen eine bessere und sichere Bewirtschaftung der forstwirtschaftlich wichtigen Naturwälder in Bosnien-Herzegowina. Der untersuchte Urwald Trstionica gehört der Buche-Tanne-Fichte-Wald-Gesellschaft (Piceo-Abieti-Fagetum) an, der meist verbreiteten Waldgesellschaft im Dinarischen Alpenraum. Entsprechend der vegetations-ökologischen Gliederung Bosniens und der Herzegowina gehört dieser Urwald zu den inneren Dinarischen Alpen, zum Gebiet der ostbosnischen Hochebene, der Region Ozren-Okruglica. Für den untersuchten Urwald stellten wir die Verteilung des Holzvorrates und die Stammzahl pro Hektar an vier Terminen in den vergangenen 39 Jahren (1963-2001) dar. Ziel der Datenerhebung war es, die Bewirtschaftungspläne im Gebiet des Forstamtes und die Daten mit den Vermessungen im Jahre 2002 auszuarbeiten. Die Ergebnisse zeigten eine stetige Zunahme der Holzvorräte sowie eine ständige Änderung der Stammzahl pro Hektar. Auf Grund der Ergebnisse können wir feststellen, dass die beste Bewirtschaftungsart in dieser Buche-Tanne-Fichte-Waldgesellschaft der Plenterwald ist. Besondere Berücksichtigung bei einer Nutzung müssen Standorte mit flachgründigen Böden finden. Diese sollten zukünftig als Schutzwälder genutzt werden.