- Standardsignatur4223
- TitelDie Region Magadan und ihre Wälder
- VerfasserStan Cejchan (*)Jobst-Michael Schröder (*)
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen5 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200106772
- QuelleAFZ/Der Wald 2003 : Allgemeine Forst Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 58(14)
- AbstractDie Gesamtwaldfläche des ostsibirischen Gebiets Magadan beträgt zwar über 45 Mio ha und ist damit flächenmäßig vergleichbar mit der Waldfläche Schwedens und Finnlands zusammengenommen, sie ist jedoch nur zu 39 % (18 Mio ha) bestockt. Hauptbaumart ist die Dahurische Lärche (Larix gmelinii), die auf überwiegend schwach entwickelten Permafrostböden geringe Zuwachsleistungen aufweist. Holz wird fast ausschließlich zu lokalen Bauzwecken oder als Brennholz erzeugt, eine überregionale Bedeutung hat die Holzwirtschaft nicht - trotz der relativen Nähe zu Japan. Wichtige Funktionen erfüllen die Wälder des Gebiets hauptsächlich in ökologischer Hinsicht, u.a. als Schutzschild vor den klimatischen Einwirkungen des kalten Ochotskischen Meeres. Unberührte Flora, reichhaltige Fauna sowie die exotische Schönheit der Landschaften dieses weiterhin unbekannten Gebiets Russlands gehören zu den interessantesten im gesamten ostsibirischen Raum.
- SchlagwörterLarix gmelinii, Bestockungsgrad, Wuchsleistung, natürliche Verjüngung, Waldbrandeinfluss, Schutzfunktion, Sibirien
- Klassifikation228.11 (Schlußgrad und Bestandesdichte [Astigkeit, Wasserreiser usw. siehe 181.63])
231 (Natürliche Verjüngung)
436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.])
907.32 (Schutzwald)
[571.1/.5] (Sibirien)
Hierarchie-Browser