- Standardsignatur14170
- TitelPotenzial der kNN Methode zum Monitoring von Waldressourcen in den "off reserve forests" in Ghana, Westafrika
- VerfasserChristian Kutzer (*)
- ErscheinungsortTrippstadt
- VerlagForschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 62-69
- Illustrationen5 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200156512
- Quelle20. Tagung Freiburg, 22. bis 24. September 2008 Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Forstliche Biometrie und Informatik, S. 62-69
- AbstractDie drastische Verknappung fossiler Energieträger und das ökonomische Wachstum von Entwicklungs- und Schwellenländern beschleunigt die Umwandlung bewaldeter Gebiete in Monokulturen, beispielsweise zur Bioenergieproduktion. Aus diesem Grund stellt die Entwicklung kosteneffizienter Methoden zur Erfassung von Landnutzungsänderungen ein bedeutendes Ziel dar. Die Anwendung unterschiedlichster Techniken der Fernerkundung sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der Ermittlung und Schätzung von Bestandesparametern und bei der Erstellung forstlicher Karten. Das Ziel dieser Studie ist die Einschätzung des Potentials der Methode der k nächsten Nachbaren (kNN), durch Kombination von terrestrisch erhobenen Daten mit Satellitenbildern, ein Monitoring der so genannten "off-reserve forests" in Ghana zu entwickeln. Dieses pixelbasierte Monitoring soll in der Lage sein, das in Westafrika häufig anzutreffende, sehr kleinflächige und vielschichtige Mosaik verschiedenster Landnutzungsformen außerhalb der geschützten Waldreservate zu erfassen. Hierfür wurden Vorkommen und Verteilung verschiedener Landnutzungstypen wie Kakao und Ölpalmplantagen, aber auch nicht-Holz Waldressourcen, etwa Raphiapalmen oder Bambus geschätzt, indem die kNN Methode auf Aster Daten angewandt wurde. Für die Schätzung einzelner Landnutzungstypen wurden Gesamtgenauigkeiten von 79% für Bananenplantagen und bis zu 84% für Ölpalmplantagen ermittelt. Für die Erfassung von Bambus stellten sich Werte für k von 3 bis 6 nächste Nachbarn als angemessen heraus. Optimierung, etwa die Auswahl bestimmter spektraler Bänden, Stichprobenumfang oder Verteilung der Probeflächen im Untersuchungsgebiet, verbessern die Ergebnisse beträchtlich.
- SchlagwörterkNN-Methode, Monitoring, Landnutzungsänderung, Fernerkundung, Satellitenbilddaten, terrestrische Stichprobenerhebung, Landnutzungstyp, Ghana
- Klassifikation585 (Lufterkundung und -vermessung im allgemeinen. Fernerkundung)
587.5 (Anwendung in der Holzmassenermittlung. [Kreuzverweise zu geeigneten Titeln])
524.61 (Großräumige Waldaufnahme im allgemeinen (allgemeine Beschreibungen und Methoden). [Luftaufnahmen und Fernerkundung siehe 585; Ergebnisse siehe 905.2])
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
[667] (Ghana)
Hierarchie-Browser