- Standardsignatur4223
- TitelSichert „Gute fachliche Praxis“ eine „ordnungsgemäße Forstwirtschaft“? : Szenario
- VerfasserKarsten Spinner (*)Frank Setzer (*)
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagBLV Verlagsgesellschaft
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 134-136
- Illustrationen1 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200109215
- QuelleAFZ/Der Wald 2004, 59(3) : Forstliche Zusammenschlüsse : GfP in der Diskussion : Reform in Bayern, S. 134-136
- AbstractMit der Verankerung des unbestimmten Begriffs der „Guten fachlichen Praxis“ im Bundesnaturschutzgesetz wurde auch für die Forstwirtschaft eine naturschutzfachliche Anforderung eingeführt. Damit steht dieser neben dem bereits im Forstrecht existierenden ebenfalls unbestimmten Begriff der „ordnungsgemäßen Forstwirtschaft“. Mit der Konkretisierung der „Guten fachlichen Praxis“ und der Absicht der Bundesregierung, das Bundeswaldgesetz hinsichtlich einer Zielvorstellung für die naturnahe Waldwirtschaft zu novellieren, könnten die Kriterien Gesetzescharakter erhalten. Der folgende Beitrag soll vor dem Hintergrund der derzeitigen Förderpraxis zu erwartende Folgen für die privaten und kommunalen Forstbetriebe anhand eines denkbaren Szenarios zur Diskussion stellen.
- SchlagwörterNaturschutzkonflikt, gute fachliche Praxis, ordnungsgemässe Forstwirtschaft, forstliche Förderung, Deutschland
- Klassifikation907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
903 (Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser