- Standardsignatur14217
- TitelAbschaltzeiten für Windkraftanlagen zur Reduzierung von Vogelkollisionen
- VerfasserMatthias Schreiber
- Seiten101-109
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202422
- QuelleNaturschutz und Landschaftsplanung 2017, 49(3) ; Jrg. 2017 ; 49 (32017) , 101-109
- AbstractDer Beitrag beschreibt den Einsatz von Abschalten zur Minderung von Vogel-Kollisionen an Windkraftanlagen (WKA). Der Ansatz wurde im Auftrag des Landeskreises Osnabrück entwickelt und ist als Hilfestellung für Antragssteller und Betreiber von WKA bei Umgang mit artenschutzrechtlichen Konflikten gedacht. Das Verfahren, mit dem Phasen eines beschriebenen, kritisch diskutieren und weiterer Untersuchungsbedarf mit konkreten Optionen thematisiert. Der optimierte Einsatz vo Abschaltzeiten wird im Rahmen eines artenschutzrechtlichen Ausnahmenverfahrens nach §45 Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz angesiedelt und die Voraussetzungen dafür behandelt. Zu der Frage, ob die Öffnung des Blicks auf die artenschutzrechtliche Ausnahme zu einer Schwächung bisheriger Handlungsempfehlungen führt, kommt die Auswertung zu dem Ergebnis, dass Abschaltzeiten für Vögel zu Vermeidung von Kollisionen gegenüber der bisherigen Praxis Verbesserung für die betroffenen Arten bringen. Dies gilt insbesondere von dem Hintergrund, dass auch Maßnahmen zur Wahrung des Erhaltungszustands für die anhand der bisherigen Genehmigungspraxis erste Vorschläge zu ihrer Herleitung und Dimensionierung geliefert werden.
The study investigates the effectity of a temporary shut-down of wind turbines o minimise bird collision. The prject ws commissioned by the Conty of Osnabrüc, intended as an assistance for projejktnsponsors ond perators of wind farms when dealing witgh conficts of legal species protection. The approach helps to identify phases of particular hight risk of collision. The paper discribs and critically discusses the approach, and it outlines futther need of research and detailed optios. The optimises application of shut-down periodes is assessed as requiring a deroration procedure according to §45 (7) oft he Federal Nature Conservation Act, and ist preconditions outlined. In terms oft he question if the opening oft he approach towards a derogation procedure generall weakens exiting recommendations for actio, the analysis concludes that the temporary shut-down of species reduces collisions which is an improvement for the concerned species compared tot he existing practice. This is particlarly true against the background that measures to maintan the conservation status hace also tob e talken for unavoided collision risks. The paper provides for their derivation and dimensioning in the context oft he existing approval system.
- SchlagwörterWindenergie, Vogelschutz,
Hierarchie-Browser