Standardsignatur
Titel
Zur Vegetationsdynamik von Lochhieben in einem Kalkbuchenwald
Verfasser
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
S. 207-217
Illustrationen
27 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200103384
Quelle
Forstwissenschaftliches Centralblatt 1997 ; 116(4), S. 207-217
Abstract
Von zwei Femelflächen eines Buchen-Edellaubholz-Mischbestandes werden die Veränderungen in den Lichtverhältnissen und der Vegetation vor und bis zum 7. Jahr nach der Auflichtung beschrieben. Die Deckungsgradentwicklung der Gehölze steht in enger Beziehung zum Lichtangebot, während die Veränderungen in der Bodenvegetation nur zum Teil mit den Lichtverhältnissen in den Lochhieben zu korrelieren sind. Die vor der Auflichtung vorherrschenden Arten Allium ursinum und Mercurialis perennis haben im Beobachtungszeitraum durchgängig an Deckungsgrad verloren. Die mit dem Aufkommen der Naturverjüngung eingetretenen Veränderungen in der Vegetation lassen sich auf den Dauerflächen am besten durch Verüänderungen in den Gemeinschaftskoeffizienten charakterisieren. Sie zeigen, daß im Vergleich zu einem Kahlschlag oder einer Ackerbrachen-Sukzession auf Kalk die Artenverschiebungen in den Lochhieben relativ gering sind. Dies kann als Hinweis auf die hohe Stabilität und Tesilienz des Kalkbuchenwaldes gewertet werden.