- Standardsignatur4223
- TitelWaldschutzsituation 2018 in Nordwestdeutschland
- VerfasserMartin RohdeGitta LangerRainer HurlingPavel Plasil
- Seiten38-41
- MaterialArtikel
- Datensatznummer200205723
- QuelleAFZ-Der Wald 2019, 74(7) ; Jrg. 74 ; 7 (2019) , 38-41
- AbstractDas Jahr 2018 war deutschlandweit das wärmste und sonnigste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und kann in Verbindung mit der lange andauernden Trockenheit, starken lokalen Gewittern mit Starkregenereignissen und den Winterstürmen "Burglind" und "Friederike" ohne Übertreibung als ein Extremjahr bezeichnet werden. Die Borkenkäfer konnten die für sie idealen Witterungsbedigungen nutzen und aufbauend auf dem großen Brutraumangebot des Winters in eine Massenvermehrung eintreten, die in der Folge bei den geschwächten Bäumen auch im Stehenden zu einem außergewöhnlichen Schadenausmaß führte.
- SchlagwörterWaldschutzsituation, Nordwestdeutschland, Trockenheit, Starkregen, Sturmschaden, Borkenkäfer, Schadensart
Hierarchie-Browser