- Standardsignatur8632
- TitelEmissionsinventar revisited: Investigative Monitoringmethoden zur Eingrenzung von PAK-Quellen in Einzugsgebieten
- VerfasserTom GalléMichael BayerleDenis PittoisAndreas Krein
- Seiten306-320
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200204746
- QuelleHydrologie und Wasserbewirtschaftung 2018, 62(5) ; Jrg. 62 ; 5 (2018) , 306-320
- AbstractSchlagwörter: Prioritäre Stoffe, Emissionskataster, Belastungsquellen, Monitoring
Die hochmolekularen Vertreter der Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) überschreiten in vielen Einzugsgebieten die jährlichen Grenzwerte und sind damit weitflächig für das Nichterreichen des guten chemischen Zustands verantwortlich. In den Bewirtschaftungsplänen werden die PAK-Belastungen oft als ubiquitäres Phänomen mit Immission aus der Atmosphäre als Hauptbelastungspfad beschrieben. Aufgrund des diffusen Charakters der Belastung werden kaum konkrete Maßnahmen vorgesehen, um die PAKBelastung zu reduzieren. Dieser Artikel stellt eine Reihe von investigativen Monitoringmethoden vor, die den Verdacht erhärtet haben, dass in Luxemburg alluviale Altlasten einen wesentlichen Anteil an der PAK-Belastung tragen und dies auch die sehr hohe kleinräumige
Variabilität der Belastung erklärt. Die Konsequenzen für das Monitoring der primär an Schwebstoffe und Sedimente gebundenen Schadstoffe werden im Anschluss diskutiert.
High-molecular polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) regularly exceed environmental quality standards of the Water Framework Directive throughout Europe and are a widespread cause for failure of chemical status of water bodies. PAH contamination is widely considered in river basin management plans (RBMP) as being ubiquitous with atmospheric immission as the main pollution pathway. As a consequence of the supposed diffuse character of the pollution RBMP often lack concrete measures to reduce PAH flows. This article presents a series of investigative monitoring methods that led to the conclusion that for Luxembourg contaminated alluvial sites are suspected to be the main source of the often highly variable small scale pollution in Luxembourgish rivers. Consequences for monitoring these priority pollutants with high affinity for sediments and suspended matter are discussed.
Keywords: Prioritary substances, emission cataster, pollutant sources, monitoring
- SchlagwörterEmissionskataster, Monitoring, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK, PAH, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polycyclic Aromatic Hydrocarbons, Grenzwert, Einzugsgebiet, Belastung, Schadstoff
Hierarchie-Browser