- Standardsignatur14560
- TitelTriebschäden an Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) durch Neofusicoccum parvum erstmals in Deutschland nachgewiesen
- VerfasserRolf KehrJörg GrünerCassian Schmidt
- Seiten329-338
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207829
- QuelleJahrbuch der Baumpflege 2020: Mit Gesamtregister Jahrbuch der Baumpflege 1997-2019 ; Jrg. 24 (2020) , 329-338
- AbstractDer Amerikanische Mammutbaum, Sequoiadendron giganteum, wird seit vielen Jahren in Europa im urbanen Grün, in Parks und im Rahmen forstlicher Versuchsanbauten angepflanzt. Seit dem Jahr 2003 ist in Deutschland ein Triebsterben bekannt, das von dem Askomyzeten Botrysophaeria dothidea verursacht wird. In den letzten Jahren traten auffällig starke Schäden an Mammutbäumen vor allem die im Rahmen dieser Arbeit näher untersucht wurden An Proben aus dem Raum Weinheim konnte eine mit B dothidea verwandte Art, Neogusicoccum parvum, identifiziert werden.
- SchlagwörterMammutbaum, Deutschland, Sequoiadendron giganteum, Waldsterben, Pilzkrankheit, Schädlingsbekämpfung, Triebschaden, Mammutbaum, Krankheitssymptom, Baumbeobachtung
Hierarchie-Browser