- Standardsignatur621
- TitelStadtbäume: Wachstum, Funktionen und Leistungen – Risiken und Forschungsperspektiven
- VerfasserAstrid MoserThomas RötzerStephan PauleitHans Pretzsch
- Seiten94-111
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203027
- QuelleAllgemeine Forst- und Jagdzeitung 2017, 188(5/6) ; Jrg. 188 ; 5/6 (2017) , 94-111
- AbstractGrüne Infrastruktur; Ökosystemleistungen; Klimawandel.
Stadtbäume und grüne Infrastrukturen sind ein wesentlicher Bestandteil des Stadtbildes, sie stellen den ästhetischen und erholungswirksamen Mittelpunkt der Stadt dar. Doch nicht nur durch ihre Ästhetik prägen Bäume eine Stadt, sondern auch durch ihre Struktur und Erscheinung sowie die Funktionen, die sie für das Stadtklima erbringen. Neben positiven Eigenschaften wie Kohlenstoffbindung, Abkühlungswirkung, Beschat tung, Biodiversität, sowie Abflussminimierung dürfen jedoch auch die negativen Eigenschaften des Stadtgrüns wie Kosten für die Pflanzung und Pflege, Allergene und Schäden durch herabfallende Pflanzenteile bzw. Verschmutzungen nicht ignoriert werden. Darüber hinaus ist der Wuchsraum der Stadt durch vielfältige Faktoren gekennzeichnet, die sich negativ auf die Vitalität, das Wachstum und die Leistungen der Bäume auswirken und zu erhöhten Kosten für Pflege und Neupflanzungen führen können. Zu nennen sind hierbei hohen Temperaturen, geringe Wuchsraum-, Nährstoff,- und Wasserverfügbarkeit, Schadstoffbelastungen, Beschattung durch Gebäude und Verletzungen. Auch stellen der urbane Wärmeinseleffekt und die Auswirkungen des Klimawandels je nach Wuchsregion für Stadtbäume langfristig
wachstumshinderliche Faktoren dar, die in der Grünraumplanung immer mehr im Vordergrund stehen. Städte und Forschung versuchen deshalb, nachhaltige Konzepte zu entwickeln, um weiterhin einen gesunden, vielfältigen und attraktiven Baumbestand in der Stadt zu erhalten.
Green infrastructure; ecosystem services; climate change.
Urban trees and green infrastructures are a main element of the cityscape; they are important for aesthetic and recreational purposes. However, not only their aesthetics influence the urban environment but rather their structure and appearance as well as their services for the urban climate. While science focuses mainly on the positive effects of urban trees like carbon storage, cooling, shading, biodiversity and runoff mitigation; negative aspects of urban green such as costs for planting and maintenance, allergenic potential and damages through falling branches further debris need to be mentioned altogether.
Arbres de ville et infrastructures vertes sont des éléments essentiels de l’image d’une ville: ils représentent le coeur esthétique et de détente de la ville. Cependant les arbres ne marquent une ville pas uniquement par leur esthétique ni par leur structure et leur apparence mais aussi par leurs fonctions qui servent au climat de la ville. A côté de propriétés positives comme la fixation du carbone, les effets de refroidissement, l’ombrage, la biodiversité, et le caractère minime des rejets, les propriétés négatives de la verdure de la ville ne doivent pas être ignorées: coûts pour la plantation et l’entretien, substances allergènes et dégâts par la chute de rameaux ou les salissures. Par
- SchlagwörterStadtbaum, Wachstum, Funktion, Leistung, Klimawandel, Ökosystemleistung, grüne Infrastruktur, urbaner Raum
Hierarchie-Browser