- Standardsignatur5275
- TitelKiefernsterben in Niederoesterreich 1993-1995 : 4. WBS-Seminar
- VerfasserThomas L. Cech (*)Rudolf Wiesinger (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 159-165
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065732
- QuelleÖsterreichisches Waldschaden-Beobachtungssystem : Beiträge zum 4. WBS- Seminar in Wien am 23. November 1995 : 4. WBS-Seminar ; Nr. 93, S. 159-165
; Nr. 93 - AbstractDas Ziel diser Untersuchung ist es, durch eine Auswertung von Farb-Infrarot- Luftbildern kombiniert mit terrestrischen forstpathologischen Erhebungen, Rueckschluesse auf den Ursachen-Wirkungskomplex des Kiefernsterbens zu bekommen. Auf den 14 Luftbildprobeflaechen wurden 1650 Einzelbaeume ausgewertet, terrestrisch wurden 153 Baeume taxiert. Eine naehere Analyse der erhobenen Bestandesmerkmale zeigte, dass die hoechsten Mortalitaetsraten auf sued- bis westexponierten Haengen sowie auf Oberhaengen auftraten. Bei der Weisskiefer war hauptsaechlich ein simultanes Absterben der ganzen Krone zu beobachten. Die primaere Ursache dafuer war die Unterbrechung des Saftstromes im Stamm oder Wurzelsystem hervorgerufen durch Kaeferbefall. Bei der Schwarzkiefer hingegen wurden vor allem Trieb- und Aststerben als primaere Symptome des Absterbens festgestellt.
- SchlagwörterKiefernsterben, Luftbildauswertung, Infrarotbild, Absterbeverlauf, Phloemnekrose, Aststerben, Kieferntriebsterben, Mortalitätsrate, Pinus nigra, Pinus sylvestris
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
416.16 (Welken, Absterben)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
587.6 (Verwendung zu anderen forstlichen Zwecken)
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser