- Standardsignatur4733
- TitelAuslese von Wildbirne (Pyrus Pyraster) und Rückführung in den Wald
- VerfasserJochen Kleinschmit (*)J. Svolba (*)
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 83-96
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200052883
- QuelleWildbirne, Pyrus pyraster (L.) BURGSD. Tagung zum Baum des Jahres am 17. und 18.3. 1998 in Göttingen ; Nr. 125, S. 83-96
- AbstractEinleitend wird der Stand der Arbeiten zur Erhaltung und Nutzung der Restvorkommen der Wildbirne durch die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft "Erhaltung forstlicher Genressourcen" in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Die im Rahmen des EUFORGEN-Programms angelaufenen Arbeiten zur Erhaltung wertvoller Laubbaumarten werden erläutert. Ziel der Erhaltungsarbeit ist es, die derzeit noch verfügbare Mannigfaligkeit der Art einschließlich deren Übergangsformen zu Kultursorten zu erfassen, zu evaluieren und für die praktische Forstwirtschaft zu nutzen. Die Rückführung in den Wald erfordert die aktive Mitarbeit der Waldbesitzer. Diese ist über ein wirtschaftliches Interesse an einer Art besonders gut zu motivieren. Darum wird auch keine "museale" Erhaltungsstrategie unterstützt. Einzelbäume, die hohe wirtschaftliche Erträge versprechen, sollen durchaus genutzt werden. Deren genetische Information muß allerdings gesichert sein, was aber ggf. auch noch "posthum" erfolgen kann. Ein für 7.600,--DM/Fm verkaufter Stamm trägt mehr zur aktiven Erhaltung der Art bei, als wenn der gleiche Stamm 50 Jahre später im Wald verfault. Die Rückführung in den Wald kann kurzfristig nur über Beerntung der vorhandenen Reliktbäume sowie ggf. über vegetative Vermehrung erfolgen. Die generative Vermehrung beinhaltet zwar das Risiko der Hybridisierung - wie seit rd. 4000 Jahren auch schon - unter den gegebenen Standort- und Klimaverhältnissen sowie unterstützt durch die waldbauliche Selektion werden sich aber die vitalen und wirtschaftlich erwünschten Individuen durchsetzen.
- SchlagwörterPyrus pyraster, Generhaltung, Erhaltungsmaßnahme, Samenplantage, forstliches Vermehrungsgut, Nachkommenschaftsprüfung, waldbauliche Behandlung
- Klassifikation907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
232.311.3 (Samenplantagen, Pfropfplantagen usw. einschl. Methoden zur Förderung der Samenerzeugung)
624.3 (Einzelplanung (Verjüngung, Kulturmaßnahmen, Bestandespflege, Umwandlungen usw.))
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser