Standardsignatur
Titel
Contributory-Bürgerwissenschaften und naturräumliche Fragestellungen: Empfehlungen zur Umsetzung webbasierter Anwendungen am Beispiel des citizenMorph-Projektes
Verfasser
Sabine Henning
Daniel Hölbling
Lorena Abad
Dirk Tiede
Seiten
14-23
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200208635
Quelle
Naturschutz und Landschaftsplanung 2021, 53(4) ; Jrg. 53 ; 4 (2021) , 14-23
Abstract
Die neuen Möglichkeiten zur Partizipation, die sich durch Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) ergeben, haben auch in die Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Eingang gefunden. So tragen Bürger zu Contributory-Bürgerwissenschaften-Projekten bei, indem sie Daten mittels webbasierter Anwendungen erfassen und melden. Viele
dieser Projekte fokussieren auf naturräumliche Fragestellungen. Neben Vorteilen sehen sich diese Projekte auch mit Herausforderungen konfrontiert, wie einer zu geringen Anzahl an Mitwirkenden und Beiträgen sowie einer nicht ausreichenden Qualität der beigetragenen Daten. Doch wie sind Projekte der Bürgerwissenschaften und ihre webbasierten
Anwendungen zu gestalten, um ein entsprechendes Mitwirken von Bürgern zu gewährleisten und dies speziell hinsichtlich naturräumlicher Themen? Dieser Frage wurde in dem Projekt citizenMorph: Beobachten und Melden von Landformen nachgegangen. In diesem Projekt wirkten Bürger an der Entwicklung einer webbasierten Anwendung zum Erfassen von Landformen im Gelände mit. Durch den Einsatz von Participatory Design wurde so Einblick in die Anforderungen von Bürgern an solche Projekte gewonnen. Dies bezieht sich unter anderem auf den Prozess des Beitragens naturräumlicher Daten, der einfach und attraktiv gestaltet sein muss, die Bereitstellung von Information, um Bürger bei der Datenerhebung zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, Neues zu erlernen, und diverse Gelegenheiten zum digitalen und persönlichen Kontakt und Austausch sowie dem Datenerfassen gemeinsam mit anderen.
New opportunities for participation resulting from information and communication technologies (ICT) have also found their way into the area of citizen science. Citizens contribute data to contributory citizen science projects through web-based applications. Many projects focus on natural landscape issues. In addition to the advantages, they are also faced with challenges such as too few contributors and contributions, as well as insufficient quality of the contributed data. But, how should such citizen science projects and their web-based applications be designed in order to ensure appropriate citizen participation, especially with regard to natural landscape issues? This question was investigated in the citizenMorph project (Observation and Reporting of Landforms). In this project, citizens contributed to the development of a web-based application for reporting landforms in the field. Through the use of the participatory design approach, insights were gained into citizen requirements regarding such projects and their web-based application. This refers, among other things, to the process of contributing natural landscape data, which must be simple and attractive, the
provision of information to assist citizens in data collection and enabling them to learn new things, and opportunities for digital and personal contact and exchange with others as well as for joint data collection.