- Standardsignatur2354
- TitelUnterwegs auf der Fläche Auswirkung der Bewirtschaftungsintensität auf die Waldbiodiversität
- VerfasserVeronika BraunischSarah Niekrenz
- Seiten16-21
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207772
- Quelleastrein, 2020 (1): Jahresmagazin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg ; 1 (2020) , 16-21
- AbstractIn den naturnah bewirtschafteten Wäldern Zentraleuropas sind Freiflächen oder Strukturen, die sich in Alters- und Zerfallsphasen befinden, rar. Arten, die an diese Strukturen gebunden sind, sind selten geworden oder gar ausgestorben. Um solche Strukturen in den bewirtschafteten Wald zu integrieren, kommen passive (Prozessschutz) und aktive (Auflichtungsmaßnahmen) Naturschutzinstrumente zum Einsatz, die gleichzeitig zwei Extreme der Bewirtschaftungsintensität darstellen.
- SchlagwörterFläche, Bergmischwald, Wald, Naturschutzmaßnahme, Fensterfalle, Schwarzwald, Auerhuhn, Leimring, Käfer, Waldbiodiversität, Bewirtschaftungsintensität, naturnahe Waldbewirtschaftung
Hierarchie-Browser